Der AWO Ortsverein Leonberg wird von einem ehrenamtlichen Vorstand geführt. Der Verein besteht aus über 100 aktiven aber auch passiven Mitgliedern. Unsere Mitglieder engagieren sich bei den verschiedenen Aktivitäten und Angeboten.
Geschichte des AWO Ortsverein Leonberg
1947 wurde der "Ortsausschuss Leonberg des Württemberg-Badischen Wohlfahrtsverbundes" gegründet. Mit der Verteilung von Care-Paketen, der Einrichtung einer Nähstube und weiteren Hilfsangeboten wie die Hilfsaktion "Babykorb" und anderen wurde gleich nach dem 2. Weltkrieg versucht, die große Not in Leonberg zu lindern. Die heutigen Anforderungen und Bedürfnisse sind natürlich andere, doch auch heute hilft die AWO Leonberg Menschen in Not und bietet zeitgemäße Angebote an.
Konkret bestehen derzeit folgende Angebote des AWO Ortsverein Leonberg:
- ehrenamtliche Schuldnerberatung
- AWO-Sprechstunde
- Finanzielle Einzelfallhilfen für in Not geratene Familien, Alleinerziehende und Alleinstehende
- Teenies on Tour
- Vater-Kind-Spielgruppe
- Vater-Kind-Zeltfreizeit
- Vater-Kind-Wochenende
- Kleinkinder-Stadtranderholung
- Genarationenbrunch
- AWO-Familien-Fest
Vorstand AWO Leonberg:
Vorsitzender: Marcus Mörk
stv. Vorsitzender: Gerald Beißwenger
Kassiererin: Erika Mörk
Schriftführerin: Jutta Frohnmaier-Hartel
Beisitzer: Martina Ebert und Jens Leimeister
Spenden:
Über Ihre Spende zur Unterstützung unserer rein ehrenamtlichen Tätigkeiten freuen wir uns sehr.
Unsere Bankverbindung: IBAN DE18 6035 0130 0008 6143 95
Selbstverständlich erhalten Sie von uns eine Spendenbescheinigung.
Kurz über die Arbeiterwohlfahrt (AWO)
Marie Juchacz gründete 1919 die Arbeiterwohlfahrt (AWO) als Hauptausschuss der SPD in Deutschland. Schulung und Aufklärung, sozialpolitische Einflussnahme und modellhafte Projekte sowie materielle Hilfe für Notleidende waren in den Jahren nach 1919 die Ziele, Hilfe zur Selbsthilfe war der Weg der AWO.
Bis heute stehen wir in dieser Tradition. Selbsthilfe, professionelle und freiwillige Sozialarbeit und der Vorrang der öffentlichen Verantwortung für die Sozialpolitik sind die tragenden Elemente unserer Arbeit.
Die AWO ist heute ein anerkannter Spitzenverband der sozialen Arbeit, der ohne Ansehen politischer und konfessioneller Zugehörigkeit jedem Menschen Hilfe gewährt, der diese benötigt. Gleichzeitig beteiligen wir uns an der sozial- und gesellschaftspolitischen Diskussion und mischen uns aktiv ein. Darum initiieren wir innovative soziale Projekte und suchen dabei die Kooperation mit anderen Verbänden, der öffentlichen Hand und der Politik.
Die AWO ist unter den Verbänden der freien Wohlfahrtspflege auf Grund ihrer Geschichte und ihres gesellschaftspolitischen Selbstverständnisses ein Wohlfahrtsverband mit besonderer Prägung. Wir treten für Freiheit, Gerechtigkeit, Toleranz und Solidarität ein.
Wer sich intensiver mit der Geschichte der AWO beschäftigen möchte, findet hier weitere Informationen: AWO Historie